Kurzbeschreibung von Stuttgart
(Stand: Dezember 2019)
Wir gratulieren zur foodsharing Stadt! Stuttgart hat bereits die Motivationserklärung mit der Stadt unterschrieben.
Aktuell haben wir sieben Fairteiler und das foodsharing Café Raupe Immersatt mit integriertem Fairteiler.
Wir wollen das Thema Lebensmittelverschwendung immer wieder in die Mitte der Gesellschaft tragen und foodsharing bekannter machen sowie neue Foodsaver*innen werben.
Die AG Öffentlichkeitsarbeit kümmert sich um die Teilnahme an Veranstaltungen, die Organisation von öffentliche Aktionen/Messeauftritten, Presseanfragen, die Vernetzung mit anderen Initiativen usw.
pr.stuttgart@foodsharing.network
Auf diesen Veranstaltungen waren wir als lokale foodsharing-Gruppe vertreten:
Auf dem Weihnachtsmarkt Stuttgart haben wir Lebensmittel gerettet. Die Herausforderung dabei: riesige Mengen an Pfannkuchenteig!
Als einmalige Sensibilisierungs-Aktion haben wir Chips aus Mülltonnen verteilt. Seht euch dazu hier unser Video an.
Auf Grund der Pandemie hatte sich das foodsharing Café Raupe Immersatt entschlossen, vorübergehend zu schließen. Trotzdem wurden in Stuttgart weiter Lebensmittel fairteilt. An vier Gabenzäunen in der Stadt (am Marienplatz, der Neckarstraße/Metzstraße, unter der Paulinenbrücke und am Züblin Parkhaus) haben Bewohner*innen Lebensmittel und Hygieneartikel für andere zum Mitnehmen aufgehängt. Seit Mitte Mai hat der Fairteiler in der Raupe Immersatt wieder geöffnet und auch das Café empfängt wieder Besucher*innen- allerdings mit einigen neuen Regeln.
Der Fairteiler ist eine (neue) Hütte und steht auf dem Grundstück der evangelischen Kirche, die uns dieses zur Verfügung gestellt hat. Die Hütte selbst wurde vom Stadtbezirk gesponsert Die Webseite des Fair-Teilers findet ihr Hier.
Bildung- dazu gehören für uns regelmäßige Besuche an Schulen (z.B. Projekttage an der Waldorfschule Uhlandshöhe) oder Workshops für FSJ- und FÖJ-Gruppen (z.B. für den Internationalen Bund oder die AWO).
Wir wollen Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene im Rahmen von Bildungsveranstaltungen für Lebensmittelverschwendung sensibilisieren und ihnen diese Thematik inklusive all der globalen Zusammenhänge näher bringen. Aber nicht nur das. Wir wollen gemeinsam mit den jungen Menschen erarbeiten, wie wir alle etwas für weniger Lebensmittelverschwendung tun können. Lösungsansätze aufzeigen, Freude und Spaß am Wandel vermitteln, Mut machen.
Kontaktiert unsere Bildungs-AG gerne via Email.
Auch in der Raupe Immersatt finden Bildungsangebote zum Thema Lebensmittelwertschätzung statt, die euch auch zeigen, wie ihr selbst aktiv werden könnt. Mehr Informationen zu den Workshops findet ihr auf der Webseite der Raupe Immersatt.
Kooperation mit der Abfallwirtschaft der Stadt Stuttgart (AWS) z.B. kostenlose Ausleihe von (neuen) Mülltonnen für die Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Ernährungsrat befindet sich aktuell in Gründung. In Kürze soll wieder zu einem runden Tisch zum Thema Lebensmittelverschwendung eingeladen werden (Ministerium für Ländlichen Raum, Handelsverband), an welchem wir teilnehmen dürfen.
Es gibt verschiedene Kochgruppen z.B. Commons Kitchen Stuttgart. Ein besonderes Projekt in Stuttgart ist das erste foodsharing Café Raupe Immersatt.
Die solidarische Landwirtschaft fördert einen wertschätzenderen Umgang mit Lebensmitteln in Stuttgart. Hier geht es zur Website der Solawi.
Die Stadt Stuttgart fördert Urban Gardening. Auf dieser Webseite findet ihr mehr Infos über urbane Gärten in unserer Stadt.