Mönchengladbach

Kurzbeschreibung von Mönchengladbach

  • foodsharing Bezirk seit 2015

  • Anzahl der Kooperationen: 69

  • Art der Kooperationen: Bioladen, Bäckerei, Supermarkt, Baumarkt, Restaurant, Kantine

  • Anzahl der foodsaver*innen: 210

  • Anzahl der aktiven Stammbezirkler*innen: 180

  • Anzahl der aktiven Stammbezirkler*innen über das Retten hinaus: 32

  • Besonderes: Im Bezirk existiert eine generelle Hygieneschulungspflicht. Sämtliche Abholungen finden unter Einhaltung der Kühlkette inkl. Temperaturkontrolle der kühlpflichtigen Ware statt.

(Stand: März 2025)

Blatt nach oben zu den Früchten

Fairteiler

  1. Fairteiler im Westend seine Heimat ist ein Gemeinschaftszentrum im Stadtteil Westend südwestlich der Innenstadt Mönchengladbach. Er ist 5 Tage/Woche geöffnet.

  2. Fairteiler Stadtbibliothek er befindet sich im Stadtzentrum und ist 7 Tage/Woche erreichbar:

  3. Fairteiler TaK (Treff am Kapellchen) Der jüngste unserer Fairteiler ist 7 Tage/Woche geöffnet und befindet sich im Stadtteil Waldhausen:

  4. Fairteiler Pari unser dienstälteste FT in MG befindet sich im Paritätischen Wohlfahrtsverband im südl. MG und kann an 5 Tagen/Woche besucht werden:

  5. Fairteiler Volksverein Geistenbeck An 5 Tagen/Woche erreichbarer Fairteiler im Volksverein im Stadtteil Geistenbeck:

  6. Fairteiler HS NR Auch für die Studierenden der Hochschule Niederrhein gibt es einen an 5 Tagen/Woche erreichbaren Fairteiler:

Blatt nach oben zu den Früchten

Öffentlichkeitsarbeit Team

Die örtliche Öffentlichkeits-AG wird durch aktuell 9 Personen repräsentiert und durch die >100 Stammbezirkler im Orgabetrieb unterstützt. Die Veranstaltungen für die VHS MG und Familienbildungsstätte Rheydt sind die nächsten Projekte.

Wir sind bestrebt "MHD-Gläubige" zu informieren, dass die Lebensmittel auch nach Ablauf des Datums gut schmecken und keine prinzipielle Gefahr für den menschlischen Organismus darstellen. Ebenso informieren wir, wie Lebensmittel auf Verzehrbarkeit überprüft werden können. Desweiteren erhalten wir immer wieder Anfragen von MG-Fachbereichen für „Kunden“, die in finanzielle Schieflagen geraten sind. Diese Personengruppe wird in die privaten Fairteilgruppen der Foodsaver übernommen.

Kontakt: Regina Kober [r.kober@foodsharing.network](mailto: r.kober@foodsharing.network)

Blatt nach oben zu den Früchten

Info Stände

In 2024 hatten wir folgende öffentlichen Infostände

  • Frühlingsfest im Westend
  • Schnibbel & Snack: Kulturveranstaltung mit Kunst und Musik in der Stadtbibiliothek MG. Von foodsharing MG wurden Snacks und Fingerfood angeboten. Informationen über foodsharing waren natürlich auch erhältlich.
  • Berggartenfest MG, von der Volkshochschule MG und Musikschule MG ausgerichtet
  • BEATS, BOWLS & BANANAS: Veranstaltung des Fachbereichs Schule und Sport sowie Fachbereich Kinder, Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW. Wir hatten einen Infostand mit Lebensmittel-verschenke Aktion, unser Nachbarstand (Slow Food) wurde für ihre Bowls mit Lebensmittel-Zutaten versorgt. Siehe Presseartikel
  • ein Infostand auf dem vom Schützenverein Speick ausgerichteten traditionellen Frühstück für Alle

In 2024 sind noch weitere Termine geplant. z.B. Teller-Statt-Tonne-Frühstück in der Familienbildungsstätte und eine Informationsveranstaltung in der VHS MG.

Blatt nach oben zu den Früchten

Öffentliche Lebensmittelrettung

Das jährlich stattfindende Gourmet-Festival wird seit Jahren von foodsharing am letzten Abend berettet.

Blatt nach oben zu den Früchten

Gemeinschaftlicher Fairteiler

Unsere weiter oben unter 1.) und 2.) aufgeführten Fairteiler im Gemeinschaftszentrum Westend und in der Stadtbibiliothek befinden sich in öffentlichen Gebäuden. Die Community von foodsharing übernimmt Reinigung und Pflege, das die Beschaffung und Unterhaltung der Möblierung und Instandhaltung elektrischer Geräte werden über die Hausverwaltungen geregelt. Der unter 6.) aufgeführte Fairteiler HS NR befindet sich auf Unigelände und wird von der foodsharing-Community gepflegt und bestückt, das Interieur wurde von der Hochschule gestellt. (Kühlschrank nicht vorhanden).

Blatt nach oben zu den Früchten

Bildungsangebot

Blatt nach oben zu den Früchten

Gemeinschaftliche Events

Die städtischen Mitarbeiter (Bildungsmanagement für nachhaltige Entwicklung, Regionales Bildungsbüro in Mönchengladbach) bewerben unsere Aktionen über Instagram. Auch werden wir eingeladen, an städtischen Aktionen teilzunehmen (z.B. BEATS, BOWLS & BANANAS)

Blatt nach oben zu den Früchten

Runder Tisch

Ja, der Ernährungsrat ist aktiv in Mönchengladbach. Er trifft sich an wechselnden Treffpunkten, von Stadtbibliothek bis VHS.

Blatt nach oben zu den Früchten

Weitere lokale Initiativen

Slow food ist in Mönchengladbach recht aktiv und veranstaltet regelmäßig Schnibbelpartys auf dem Rheydter Marktplatz. Diese Schnibbelpartys werden auf Wunsch mit durch foodsharing geretten Lebensmitteln beschnippelt.

Beispielsweise die Veranstaltung vom 6.9.24: Die Stände von Slow food und foodsharing befanden sich direkt nebeneinander und die Lebensmittel wurden für die Schnibbelaktion einfach unter den nächsten Pavillon geschoben.

Blatt nach oben zu den Früchten

Nutzung von Open-Source Software

Onlinemeetings fanden über Big Blue Button statt. Dokumente speichern wir (damals und auch heute) in der foodsharingeigenen Cloud. Nutzer erhalten vom Admin (Botschafter) einen Link mit dazu passenden Berechtigungen. (z.B. wer nichts schreiben soll/muss, bekommt nur Leserechte)

Blatt nach oben zu den Früchten

Nachhaltiger Umgang mit Geld

Eine „Kasse“ wurde von einer Botschafterin verwaltet. Da sich das Guthaben jedoch auf 0,00 € beläuft, müsste für kommende Ausgaben eine Sammelaktion innerhalb der Community gestartet werden.

Bisher übernahm eine Botschafterin die Kassenverantwortlichkeit, zukünftig wird ein vertrauensvoller Foodsaver die Kasse verwalten. Die Übergabe der Unterlagen erfolgt demnächst.