München

Kurzbeschreibung von München

    1. Juli 2017: Gründung als „Foodsharing München mit angrenzenden Kreisen e.V.“ mit den Bezirken München, Dachau, Fürstenfeldbruck und Starnberg
    1. Juli 2021: Umbenennung in „Foodsharing München e.V.“, aufgrund fortschreitenden Wachstums wurden die angrenzenden Kreise entkoppelt
  • Zahl der Vereinsmitglieder: 2.000 (Stand: 01.10.2022)
  • Zahl aktiver Kooperationen: 140 (Stand: 01.09.2022)
  • Anzahl der aktiven Foodsavenden: 487 (Stand: 31.12.2022)
  • Anzahl der angebotenen Essenskörbe: 10.596 (Stand: 31.12.2022)
  • Aktive Fairteiler/Abgabestellen: 5 (Stand: 09.12.2023)
  • Website: https://www.foodsharing-muenchen.de/

(Stand: Februar 2025 )

Blatt nach oben zu den Früchten

Lokale foodsharing Gruppe

Blatt nach oben zu den Früchten

Fairteiler

5 Abgabestellen im Bezirk München

Standorte der Abgabestellen

  • Abgabestelle Bavariapark | IG Feuerwache (Ganghoferstraße 41, 80339 München)
  • Abgabestelle Haidhausen | HEI (Wörthstraße 42 , 81667 München)
  • Abgabestelle Leonrodplatz | Brauchbar (Dachauer Straße 114, 80636 München)
  • Abgabestelle Moosach | diakonia inhouse (Dachauer Straße 192, 80992 München)
  • Abgabestelle Schwanthalerhöhe | EineWeltHaus (Schwanthalerstraße 80 RGB, 80336 München)
Blatt nach oben zu den Früchten

Öffentlichkeitsarbeit Team

"Ressort Promotion München" als Arbeitsgruppe auf foodsharing.de mit insgesamt 51 Mitgliedern.

Auswahl an Events in 2023

  • DEHOGA München Jahreshauptversammlung: 10.05.2023
  • Junge Klimakonferenz (LMU): 08.10.2023
  • Münchner Umweltpreis: 06.11.2023
Blatt nach oben zu den Früchten

Info Stände

Auswahl an Infoständen in 2023

  • Rohvolution & Veggienale Messe: 29. & 30.04.2023
  • Zamanand Festival: 13. & 14.05.2023
  • Nachtbiomarkt Neubiberg: 20.07.2023
  • Tierheimfest: 22.07.2023
  • Oben Ohne Festival: 22.07.2023
  • Klima Dult: 23.07.2023
  • Veggie World: 11. & 12.11.2023
Blatt nach oben zu den Früchten

Öffentliche Lebensmittelrettung

Auswahl an öffentlichen Lebensmittelabholungen in 2023

  • Rohvolution & Veggienale Messe: 30.04.2023
  • Zamanand Festival & Corso Leopold Straßenfest: 14.05.2023
  • Oben Ohne Festival: 22.07.2023
  • Veggie World: 12.11.2023
Blatt nach oben zu den Früchten

Events

Auswahl an öffentlichen Events in 2023

  • 5x Foodsharing Dinner in 2023 (25.02.2023 / 22.04.2023 / 24.06.2023 / 26.08.2023 / 28.10.2023)
  • 1x Foosharing Winterparty (16.12.2023)
Blatt nach oben zu den Früchten

Ressourcen der öffentlichen Hand

Gewinn des Münchner Umweltpreis in 2023 Mit dem Münchner Umweltpreis wird außerordentliches Engagement für Umweltschutz in der Stadt München gewürdigt. Klima- und Umweltschutzreferentin Christine Kugler hat im Alten Rathaus die Preise 2023 überreicht. Alle Preisträger*innen wurden mit einer Urkunde und einer Siegertrophäe ausgezeichnet. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 10.000 Euro vergeben. Eine zehnköpfige Jury hatte im Vorfeld aus 22 Bewerbungen die Preisträger*innen ausgewählt. Den ersten Platz hat der Foodsharing München e.V. mit seinem Projekt „Lebensmittel retten“ belegt. Foodsharing München rettet Lebensmittel aus privaten Haushalten und Betrieben und sagt damit der Lebensmittelverschwendung den Kampf an.

Blatt nach oben zu den Früchten

Runder Tisch

Teilnahme an „Runder Tisch - Vermeidung von Lebensmittelabfällen“ am 06.07.2023 (Community Kitchen & Landeshauptstadt München)

Blatt nach oben zu den Früchten

Nutzung von Open-Source Software

  • Nutzung der Videokonferenzplattform „BigBlueButton“ z.B. für die Mitgliederversammlung
  • Nutzung einer Cloud zur Ablage von Informationsmaterialien, z.B. für Botschafter*innen
Blatt nach oben zu den Früchten

Nachhaltiger Umgang mit Geld

Vereinskonto bei „GLS Bank“

  • Bewusste Wahl dieser Bank aufgrund von: Investition in nachhaltige Unternehmen, Windkraftanlagen, nachhaltige Wohnbauprojekte, Hersteller von Naturkosmetik, Öko-Textilien, Öko-Landwirtschaft

Trotz einer günstigeren Alternative hat sich die Mitgliederversammlung im Jahr 2023 dazu entschieden, bei der GLS Bank aufgrund ihrer nachhaltigen Investitionen zu bleiben.