Hanau

Kurzbeschreibung von Hanau

(Stand: Februar 2025)

Blatt nach oben zu den Früchten

Lokale foodsharing Gruppe

Wir sind ca. 80 Foodsaver*innen. Unsere Kooperationsbetriebe sind Tankstellen, Bäckereien, klassische Lebensmittelläden, Discounter und wir führen auch Großlebensmittelrettungen bei Stadtfesten durch. Woran erkennt man uns? Am Lächeln im Gesicht und einer grünen, selbstgemachten Food-Sharing-Schürze.

Blatt nach oben zu den Früchten

Öffentlichkeitsarbeit Team

Unsere Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit erreicht Ihr unter: info@foodsharing-hu-mkk.de

Blatt nach oben zu den Früchten

Info Stände

Uns ist es wichtig, auch andere mitzunehmen und auf das Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Daher haben wir mehrere Stände auf Veranstaltungen im Ort über das ganze Jahr hinweg und treten in den Dialog mit interessierten Menschen.

Blatt nach oben zu den Früchten

Öffentliche Lebensmittelrettung

Wir sind auch beim Abholen nachtaktiv. Nach dem Bürgerfest sammelten wir zum Beispiel nicht verkaufte oder verarbeitete Lebensmittel von über 50 Ständen! Hierbei konnten wir in den Dialog mit einigen letzten Festbesuchern treten. Eine beliebte Frage war: Warum lauft ihr um Mitternacht mit Bollerwagen durch dieGegend? Dies war eine gute Gelegenheit, um auf unser Herzensthema aufmerksam zu machen.

Blatt nach oben zu den Früchten

Bildungsangebot

Nicht nur auf Ständen im Rahmen von Stadtfesten sprechen wir mit Bürger*innen über den Wert von Lebensmitteln. Wir gehen auch in Kindergärten und Schulen, um mit Kindern und Jugendlichen über Lebensmittelverwendung und -verschwendung zur sprechen. Danach kochen wir gemeinsam ein leckeres Menü aus gerettetem Essen.

Blatt nach oben zu den Früchten

Weitere lokale Initiativen

Wir haben eine Koorperation mit der Stadt und der Ukraine-Hilfe des Roten Kreuzes. Die durch die Stadt gestellte und durch das rote Kreuz verwendete Spendenhalle dient uns als Lagerhalle für unser Material. Im Gegenzug bekommt das Rote Kreuz regelmässig gerettete Lebensmittel von uns, die 3 mal pro Woche an Geflüchtete verteilt werden.

Wir kooperieren auch mit dem Gnadengarten, der gerne unsere geretteten Lebensmittel als Tierfutter entgegennimmt. Dies ist dann eine gute Wahl, wenn eine Abgabe an Menschen nicht möglich ist.

Blatt nach oben zu den Früchten

Lebensmittelanbau

Einmal im Monat verteilen wir gerettetes Essen an der Gustav-Adolf-Kirche im Stadtteil Groß-Auheim.