Kurzbeschreibung von Egelsbach
Der foodsharing Bezirk Landkreis Offenbach West, zu welchem Neu-Isenburg gehört, hat sich im September 2021 vom Bezirk Offenbach abgespalten.
(Stand: Juni 2023)
Egelsbach mit seinen knapp 11.000 EW gehört zum foodsharing Bezirk Landkreis Offenbach West, welcher sich im September 2021 gegründet hat.
Wir haben derzeit einen Fairteiler in Egelsbach. Hier der entsprechende Link:
foodsharing | Fairteiler Egelsbach
Zudem hängt am Fairteiler ein QR-Code für die dazugehörige WhatsApp Gruppe.
Außerdem haben wir eine foodsharing Gruppe auf facebook welches es allen ermöglicht seine übrigen Lebensmittel zu fairteilen.
Unsere AG Öffentlichkeitsarbeit unterteilt sich nochmal in drei Untergruppen. Printmedien, Social Media und Homepage. Hierin bringen sich verschiedenen unserer Foodsaver entsprechend ihrer Stärken ein und erarbeiten die unterschiedlichen Themenbereich.
Kontakt: Oeffentlichkeitsarbeit.LK.Offenbach-West@foodsharing.network
Zusätzlich gibt es eine AG für Bildungsarbeit. Diese bereiten verschiedene Veranstaltungen, Infostände, Workshops und noch vieles mehr vor.
Wir haben bei der feierlichen Eröffnung unseres Fairteilers im Mai 2023 durch den Bürgermeister der Stadt Egelsbach die Möglichkeit gehabt einen Infostand aufzubauen und auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen.
Schrank mit geretteten Lebensmitteln: Egelsbach hat ersten Fairteiler (op-online.de)
Wir hoffen hier in Zukunft noch stärker präsent zu sein.
Wir konnten bisher bei zwei kleineren öffentlichen Veranstaltungen Lebensmittel retten.
Zum einen durften wir an Fastnacht die Reste vom Heringsessen der städtischen SPD retten. Hierzu waren unsere Foodsaver mit Eimern und Dosen vor Ort um alles was von der Veranstaltung übrig war zu retten. Das Ganze erfolgte recht kurzfristig auf Abruf und musste sehr schnell gehen. Anschließnd verteilten wir es über unsere örtliche WhatsApp Gruppe zügig weiter.
Auch beim örtlichen Handballturnier duften wir schon den restlichen Kuchen retten.
Während der Pandemie haben wir neben den allgemeinen Umsetzung der Regelungen wie Maskenpflicht, und ähnliches vor allem die Anzahl der Slots pro Abholung reduziert, um die Kontakte zusätzlich zu reduzieren. Zudem konnten wir für unseren Bezirk eine Ausnahmeregelung für die Ausgangssperre beim zuständigen Kreis erreichen, was uns ermöglichte weiterhin zuverlässig zu retten.
Während die Tafel in Langen lange geschlossen war, konnte die Speisekammer schon recht schnell ihre Ausgabe in Form von gepackten Tüten wieder aufnehmen. Dies konnten wir immer wieder durch Großrettungen bei geschlossenen Betrieben durch Lebensmittel unterstützen. Während der Schließung übernahmen wir zudem die Tage der Tafel / Speisekammer und organisierten Fairteilungen.
Unser Fairteiler in Egelsbach steht direkt auf dem Platz der Horst-Schmidt-Halle. Dabei hat foodsharing den Schrank zur Verfügung gestellt und dieser wurde durch die Dienstleistungsbetriebe der Stadt Egelsbach aufgestellt und verankert. Die Stadt stellt uns zudem die Fläche zu Verfügung.
Foodsharing übernimmt die regelmäßige Pflege und Betreuung.
Alle Fairteiler stellen sich auf unserer Homepage und auf foodsharing.de vor:
Fairteiler – Foodsharing Landkreis Offenbach West (foodsharing-lkofw.de)
In Egelsbach ist die Tafel Langen verantwortlich. Diese holt regelmäßig noch genießbare Lebensmittel in den Betrieben ab und verteilt diese an Bedürftige aus Dreieich, Langen und Egelsbach. Hier besteht schon seit vielen Jahren eine freundschaftliche Kooperation zwischen der Tafel und foodsharing.
Langener Tafel e.V. – Lebensmittel retten. Menschen helfen. (langener-tafel.de)
Der Birkenhof in Egelsbach ist ein Schulbauernhof und gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Prozesse der Landwirtschaft kennenzulernen.
Der Birkenhof in Egelsbach hat eine SoLaWi-Hofgemeinschaft und unterstütz weitere SoLaWi in Umkreis mit Pflanzen und Wissen.
SoLawi -Hofgemeinschaft (birkenhof-egelsbach.de)
Ein weiteres Projekt betrifft die Streuobstwiesen in Egelsbach. Die Stadt bewirtschaftet diese in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein. Hier finden regelmäßig Ernteaktionen statt und mit dem Verkauf der produzierten Produkten wird der Unterhalt des Lebensraums Streuobstwiese zu unterhalten.
Die Stadt Egelsbach fördert die Bewirtschaftung und den Erhalt der Streuobstwiesen. Dabei werden die Produkte unter dem Siegel Siebenschläfer verkauft.
flyer_siebenschläferprodukte.pdf (neue-stadthalle-langen.de)
Uns wurde durch ein lokales Unternehmen ein entsprechender Server zur Verfügung gestellt auf dem unsere Homepage und damit unser öffentlicher Auftritt läuft.
Foodsharing Landkreis Offenbach West (foodsharing-lkofw.de)
Mit unseren Vereinsmitgliedern kommunizieren wir über die Plattform foodsharing.de. Dort nutzen wir das Videokonferenzsystem zum Beispiel für Plenum oder interne Schulung unserer Foodsaver*Innen und Betriebsveranwortlichen.
Unser gemeinnütziger Verein finanziert sich rein aus Spenden. Diese kommen von Privatpersonen oder auch von unseren Mitgliedern.
Zudem wurden wir 2022 mit dem Rotary Preis für Soziales und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Diese Gelder nutzen wir vor allem für unsere Versicherung, um unseren Foodsavern*Innen möglichst wenigen Risiken auszusetzen und unsere Kooperationspartner entsprechend abzusichern.
Dazu kommen Ausgaben für Werbematerialien (Aufsteller, Buttons) oder auch für Materialien für unsere Infostände (Schürzen).