Dreieich

Kurzbeschreibung von Dreieich

Dreieich mit seinen knapp 42.000 Einwohner*innen gehört zum foodsharing Bezirk Landkreis Offenbach West, welcher sich im September 2021 gegründet hat. Dabei untergliedert sich die Stadt in die Stadtteile Sprendlingen, Buchschlag, Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal und ist daher sehr weitläufig.

Anzahl der Kooperationen: 59 im gesamten Bezirk Offenbach West Anzahl der foodsaverinnen: 88 Anzahl der aktiven Foodsaverinnen über das Retten hinaus: ca. 80% Besonderes: Gemeinnütziger Verein (foodsharing Landkreis Offenbach West e.V.)

(Stand: Juni 2023)

Blatt nach oben zu den Früchten

Lokale foodsharing Gruppe

Es gibt... 14 aktive Kooperationen in Dreieich 15 aktive Foodsaver*innen in Dreieich Außerdem engagieren sich 10 Foodsaver*innen in Dreiech über das Retten hinaus zum Beispiel bei Veranstaltungen, AGs oder der Betreuung von Fairteilern.

Blatt nach oben zu den Früchten

Fairteiler

Wir haben derzeit zwei Fairteiler in Dreiech und ein weiterer befindet sich derzeit im Aufbau. Zudem hängt am Fairteiler ein QR-Code für die dazugehörige WhatsApp Gruppe. Außerdem haben wir eine foodsharing Gruppe auf facebook, welche es allen ermöglicht seine übrigen Lebensmittel zu fairteilen.

Diese Links führen euch zur Seite der Fairteiler bzw. der facebook Gruppe:

Blatt nach oben zu den Früchten

Öffentlichkeitsarbeit Team

Unsere AG Öffentlichkeitsarbeit unterteilt sich nochmal in drei Untergruppen. Printmedien, Social Media und Homepage. Hierin bringen sich verschiedenen unserer Foodsaver entsprechend ihrer Stärken ein und erarbeiten die unterschiedlichen Themenbereich.

Kontakt: Oeffentlichkeitsarbeit.LK.Offenbach-West@foodsharing.network

Blatt nach oben zu den Früchten

Info Stände

Wir haben 2022 unsere Zusammenarbeit mit der VHS Dreieich gestartet. Hier fanden bereits folgende Veranstaltungen statt:

  • Tag der offenen Tür im Haus des lebenslangen Lernens
  • Foodsharing stellt sich vor (Veranstaltung der VHS)
  • Nachhaltigkeitstag der VHS

Weiterhin konnten wir uns bei den Grünen Dreieich im Rahmen ihres Parteitages vorstellen und durften anschließend bei der Bürgersprechstunde Rede und Antwort stehen. Im April 2023 hatten wir zudem einen großen Infostand im Rahmen der Eröffnung des Lehr- und Kräutergartens Dreieich.

Blatt nach oben zu den Früchten

foodsharing in Zeiten von Corona

Während der Pandemie haben wir neben den allgemeinen Umsetzung der Regelungen wie der Maskenpflicht vor allem die Anzahl der Slots pro Abholung reduziert, um die Kontakte zusätzlich zu reduzieren. Zudem konnten wir für unseren Bezirk eine Ausnahmeregelung für die Ausgangssperre beim zuständigen Kreis erreichen, was es uns ermöglichte, weiterhin zuverlässig zu retten.

Während die Tafel in Langen lange geschlossen war, konnte die Speisekammer schon recht schnell ihre Ausgabe in Form von gepackten Tüten wieder aufnehmen. Dies konnten wir immer wieder durch Großrettungen bei geschlossenen Betrieben durch Lebensmittel unterstützen und tun dies bis heute. Während der Schließung übernahmen wir zudem die Tage der Tafel bzw. Speisekammer und organisierten Fairteilungen.

Blatt nach oben zu den Früchten

Gemeinschaftlicher Fairteiler

Wir haben derzeit 2 Fairteiler mit öffentlicher Beteiligung.

Fairteiler Stadtteilzentrum Sprendlingen: Unser ältester Fairteiler befindet sich im Stadtteilzentrum (städtisch) in Sprendlingen. Ein Freiwilliger hat uns hier einen großen Unterstand mit Regalen gebaut. Derzeit befinden wir uns noch in Klärung, ob hier ggf. noch ein Kühlschrank eingebaut wird. Die Reinigung und Pflege übernehmen die Foodsaver.

Der Zweite Fairteiler steht an der Winkelsmühle wird durch die Diakonie Offenbach mit betreut. Das heißt sie haben uns in Abstimmung mit der Stadt und hier insbesondere dem Denkmalamt den Platz und den Schrank zur Verfügung. Auch hier übernimmt foodsharing die regelmäßige Reinigung und Pflege.

Alle Fairteiler stellen sich auf unserer Homepage und auf foodsharing.de vor.

Blatt nach oben zu den Früchten

Bildungsangebot

Wir werden im August eine Veranstaltung in der Winkelsmühle haben. Diese richtet sich im Rahmen der Nachhaltigkeit an die Ehrenamtlichen der Diakonie. Im Anschluss sind hier weitere Veranstaltungen zum Thema Lebensmittelverarbeitung und -wertschätzung vorgesehen. Weiterhin haben wir eine aktive Kooperation mit der VHS Dreieich. Hier fanden Ende 2022 und Anfang 2023 die ersten kostenlosen Infoveranstaltungen statt. Diese werden regelmäßig alle halbe Jahr in den Räumlichkeiten der VHS Dreieich stattfinden.

Zusätzlich gibt es eine AG für Bildungsarbeit. Diese bereiten verschiedene Veranstaltungen, Infostände, Workshops und noch vieles mehr vor.

Kontakt: Bildung.LK.Offenbach-West@foodsharing.network

Blatt nach oben zu den Früchten

Öffentlichkeitsarbeit der Stadt

Die Stadt Dreieich hat einen eigenen Lehr- und Kräutergarten, welcher durch einen Verein betreut wird. Hier werden Interessierte rund um Flora und Fauna und die Nutzung von Kräutern informiert. Im Rahmen der Eröffnung im April 2023 konnten wir uns als Verein Präsentieren und auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen (Link zum Zeitungsartikel). Für die Zukunft ist geplant, dass wir hier in unregelmäßigen Abständen zusammen arbeiten.

Lehr- und Kräutergarten › Kräutergarten Dreieich

Viel Neues im Sprendlinger Lehr- und Kräutergarten (op-online.de)

Blatt nach oben zu den Früchten

Weitere lokale Initiativen

In Dreieich ist die Tafel Langen verantwortlich. Diese holt regelmäßig noch genießbare Lebensmittel in den Betrieben ab und verteilt diese an Bedürftige aus Dreieich, Langen und Egelsbach. Hier besteht schon seit vielen Jahren eine freundschaftliche Kooperation zwischen der Tafel und foodsharing.

Blatt nach oben zu den Früchten

Lebensmittelanbau

Dreieich hat einen Lehr- und Kräutergarten und betreibt Streuobstwiesen zu Schulungs- und Lehrzwecken.

Ein Weiteres Projekt ist die Kinder- und Jugendfarm Dreieichhörnchen. Diese hat einen eigenen Farmgarten und bringt dort Kindern und Jugendlichen den wertschätzenden Umgang mit Pflanzen und auch Tieren bei.

Blatt nach oben zu den Früchten

Nutzung von Open-Source Software

Uns wurde durch ein lokales Unternehmen ein entsprechender Server zur Verfügung gestellt auf dem unsere Homepage und damit unser öffentlicher Auftritt läuft.

Mit unseren Vereinsmitgliedern kommunizieren wir über die Plattform von foodsharing. Dort nutzen wir das Videokonferenzsystem zum Beispiel für Plenum oder interne Schulung unserer Foodsaver*innen und Betriebsverantwortlichen.

Blatt nach oben zu den Früchten

Nachhaltiger Umgang mit Geld

Unser gemeinnütziger Verein finanziert sich rein aus Spenden. Diese kommen von Privatpersonen oder auch von unseren Mitgliedern.

Zudem wurden wir 2022 mit dem Rotary Preis für Soziales und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Diese Gelder nutzen wir vor allem für unsere Versicherung, um unsere Foodsaver*innen möglichst wenigen Risiken auszusetzen und unsere Kooperationspartner*innen entsprechend abzusichern.Dazu kommen Ausgaben für Werbematerialien (z.B. Aufsteller, Buttons).