Kurzbeschreibung von Blieskastel
(Stand: 01.09.2021)
Wir gratulieren zur foodsharing Stadt! Blieskastel hat bereits die Motivationserklärung mit der Stadt unterschrieben und ist Teil der foodsharing Region Saarpfalz-Kreis.
Unsere Gruppe besteht zur Zeit aus 29 Stammbezirklern – 119 foodsaver*Innen sind engagiert in Blieskastel. „Geleitet“ wird dies von 3 Botschafter*Innen und mehreren Betriebsverantwortlichen. Mit 15 Betrieben stehen aktive Kooperationen. Seit Bestehen (10/2020) wurden bei 1218 Abholungen 12691 kg Lebensmittel gerettet.
Als Botschafterin hat Nina u.a. die Öffentlichkeitsarbeit als Aufgabengebiet übernommen. Sie pflegt sowohl facebook, als auch instagram. Darüber konnten schon einige foodsaver*Innen, foodsharer*Innen und Betriebe gefunden werden. Auch findet hierüber Vernetzung mit anderen Bezirken statt.
Eine kleine Gruppe hat im Oktober 2020 auf dem Wochenmarkt in Blieskastel an einem Stand die Menschen über foodsharing und speziell unsere Gruppe in Blieskastel informiert.
Es fand außerdem bereits ein öffentlicher Infoabend in der Orangerie statt, bei dem über Lebensmittelverschwendung und die Arbeit von foodsharing referiert und Fragen der Teilnehmer*Innen beantwortet wurden. Dies konnte leider coronabedingt bisher nicht wiederholt werden.
Da die Tafel geschlossen wurde, haben wir einige Abholungen als Tafelersatzabholungen übernommen und durch eine öffentliche Fairteilergruppe weitergegeben. Bei der Tafel informierten Aushänge über diese Whatsapp-Gruppe.
Die monatlichen Treffen unserer foodsharing Gruppe finden seit Beginn der Pandemie virtuell statt.
Zunächst hatten wir die Probeabholungen auf Eis gelegt. Dabei wird die Einführung am Fairteiler virtuell (mithilfe eines selbstgedrehtem Videos) und die anderen Abholungen Covidkonform durchgeführt. Die Slots bei den einzelnen Abholungen wurden auf höchstens zwei angepasst und die Betriebsveratnwortlichen weisen auf aktuelle Änderungen der Bestimmungen auf der Pinnwand hin.
Die Orangerie wurde auf Anfrage kostenlos für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Die Stadt plant einen Fairteiler, der sofort nach corona umgesetzt werden wird.
Es gibt in der Altstadt den sogenannten "Bürgergarten", der mit heimischen Gemüse-, Obst- und Kräutersorten bestückt und für jede*n zugänglich ist. Die Aussaat und Pflege erfolgt durch Mitarbeiter*Innen der Stadt in Zusammenarbeit mit einem Obst- und Gartenbauverein sowie Schulen und Kitas.
Da Blieskastel Teil der Biosphäre Bliesgau ist, werden regelmäßig spezielle Märkte veranstaltet, bei denen sich sowohl Bioläden als auch fairtrade und Weltladen beteiligen können. Der Verein "Bliesgau Genuss" vernetzt und unterstützt lokale, nachhaltig-produzierende Anbieter.